Media

Journalismus ordnet (im besten Fall) die Welt, überführt den großen Lauf der Dinge in verdaubare Happen – und wird durch Digitalisierung und Plattformökonomie herausgefordert wie selten zuvor: Von der Krise der Öffentlichkeit und Objektivität. Von „Schönschreiber*innen“, die ihre Storyline ausschmücken. Von wegrationalisierten Dokumentationsabteilungen. Von offenen Anfeindungen gegen die „Lügenpresse” und neuen technischen Manipulationswerkzeugen für Bilder, Stimmen und Sachverhalte.

Daneben stehen auf der Habenseite weltumspannende Kooperationen, Erfolgsgeschichten aus dem Investigativ-Journalismus, das Zusammendenken und Gestalten von Datenspuren und spannenden Narrativen, erfolgreich gecrowdfundete Verlagshäuser – all das ist erst durch soziale und digitale Netzwerke möglich geworden.

Unsere Weltwahrnehmung ist fast immer medial vermittelt, deshalb räumen wir selbstverständlich der schreibenden, bloggenden, vloggenden und wie auch immer sendenden Zunft den ihr gebührenden Platz ein. Wir fragen euch und uns: Wie wollen wir im Diskurs und in Kommentarspalten miteinander umgehen? Wie wägen wir künftig Meinungsfreiheit und Hatespeech, Realität und Fake ab? Sind die Gewinner*innen des (vermeintlichen) Zeitungssterbens wirklich Plattformen, oder doch Newsletter und stimmgewaltige Podcasts? Es soll sich über die aktuelle Lage im Blätter- und Channel-Wald ausgetauscht werden. Wir wollen den Medienwandel analysieren und die aktuelle Informationslandschaft in den Blick nehmen. Genauso interessieren uns Online-Unterhaltung, Medien-Watchdogs und die Spielarten der persönlichen Entfaltung online, die (kritische oder faszinierte) Betrachtung von Influencer*innen genauso wie die Glanzleistungen von „Weltgeschehen-Einordner*innen” und Verteidiger*innen der Pressefreiheit auf der ganzen Welt.